Samstag, 11. April 2015

Vorbereitung anderer

So langsam kann man sich vorstellen, was auf Reisende zwischen Enge und Bellevue zukommt. Seit mehreren Wochen laufen die Vorbereitungen. Ich bin morgens einige Male über die Quaibrücke spaziert und konnte den Fortschritt mitverfolgen.
Um es gleich vorweg zunehmen, es heisst nicht umsonst Vorbereitungen. Die Hauptarbeiten beginnen am 15. April, angeblich um 05:30 Uhr. Definitiv keine Zeit für mich. Na ja, je nach Interpretation beginnen die Hauptarbeiten bereits am 14. April "Ausbau Trauscheinen" oder erst am 16. April "Baustelle Bellevueplatz" gemäss Präsentation der Stadt Zürich. Ab dem 15. April gelten jedenfalls die Umleitungen. Für meinen Ausflüge ins Seefeld werde ich ab dann wohl die Anreise über Stadelhofen anstelle der Enge wählen. Besonders positiv zu erwähnen ist die informative Webseite der Stadt Zürich zur Sanierung des Bellevues und zur Sanierung der Quaibrücke. Da könnte sich manch anderer ein Beispiel daran nehmen. Die Umleitungen sind hier und dort gut dargestellt.
Zusätzlich sind einige Grossanlässe betroffen (bzw. eben nicht): Street Parade, Ironman, Theaterspektakel, Dörflifest (nicht betroffen: Sechseläuten, Zürich Marathon).
Für mich völlig neu und beeindruckend war die Information, dass täglich durchschnittlich 60'000 Fahrzeuge (nehme an, die Trams wurden hier nicht gezählt) die Brücke überqueren. Man rufe sich die Zahlen für den Gotthardautotunnel in Erinnerung (der etwa auf die Hälfte dieser Zahl an Spitzentagen kommt; in 2013 durchquerten durchschnittlich 17'492 Fahrzeuge täglich den Gotthard). Eine Anmerkung zum öffentlichen Verkehr: die geplante Sperrung der Haltestelle Bellevue ist vom 11. Juli bis zum 14. August. Ich empfehle schöne Spaziergäng entlang des Zürichsees (über die oben abgebildeten Stege) vom Bürkliplatz zum Opernhaus und zurück. Um den vielen Fahrzeugen noch eine Vergleichszahl entgegenzustellen: täglich steigen durchschnittlich 76'000 Personen am Bellevue ein oder aus.

Für die Sanierung der Quaibrücke (ohne die Arbeiten drum herum) sind 20 Millionen beantragt worden. Da gibt's viel zu tun. Hier ein paar weitere interessante Planungsdaten:
Abbruch Beläge 15'000 m2
Randabschlüsse versetzt 1'200 m
Strassenbeläge 15'000 m2
Beläge 5'200 t
Bus-Betonplatten 230 m2
Fugenarbeiten Schienen 5'200 m





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen